Informationsveranstaltungen
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann besuchen Sie uns doch einfachan einer unserer Informationsveranstaltungen.
Für weitere Informationen stehen Ihnen gerne die Beauftragten für Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung.
Wir empfangen auch gerne Schülergruppen und informieren im Rahmen eines Vortrages und durch eine Laborführung über unsere Studienmöglichkeiten. Gerne kommen wir auch zu Ihnen an die Schule. Bitte setzen Sie sich bei Interesse mit unseren Beauftragten für Öffentlichkeitsarbeit in Verbindung.
Tag der Elektrotechnik
Jedes Jahr im Juni findet der Tag der Elektrotechnik statt.
Die Studierenden des sechsten Semesters stellen Ihre Projektarbeiten vor, deren Themenauswahl breit gefächert ist und eine große Bandbreite der Elektrotechnik abdeckt.
Ausgewählte Laboratorien sind geöffnet und es finden Informationsvorträge zum Studium der Elektrotechnik, Mechatronik und Robotik statt.
Das dazugehörige Programm wird immer wenige Wochen vorher im Internetangebot der THWS veröffentlicht.
Vorläufiges Programm am Freitag, 27. Juni 2025:
13:00 Uhr | Begrüßung und Vorstellung von Projektarbeiten des 6. Semesters (Aula 1.1.01) |
14:30 Uhr | Standbesichtigung rund um die Aula |
15:00 Uhr | Informationen und Fragerunde zum Ablauf des Studiums (Hörsaal 1.1.10) |
15:30 Uhr | Laborführung in der Fakultät Elektrotechnik |
Schnupperstudium
In den Pfingstferien haben Sie jährlich Gelegenheit im Schnupperstudium den tatsächlichen Lehrbetrieb in Vorlesungen und Praktika kennenzulernen.Sie sitzen gemeinsam mit Studierenden in den Lehrveranstaltungen und erhalten einen authentischen Einblick in den Hochschulalltag.
Das dazugehörige Programm entnehmen Sie bitte der Webseite zum Schnupperstudium.
Girl's Day
Die THWS beteiligt sich natürlich auch am Girl's Day.
Auch die Fakultät der Elektrotechnik bietet technikbegeisterten jungen Leuten einen Einblick in unsere Laboratorien.
Weitere Infos erhalten Sie auf der THWS-Website.
Studieninfotage
Kurz vor Beginn des Sommersemesters im März finden die Studieninfotage statt.
Während dieser Zeit können sich Interessierte über alle Bachelorstudiengänge der Hochschule online und vor Ort informieren. Studieninteressierte bekommen hier einen Einblick in die verschiedenen Studiengänge und Antworten auf ihre Fragen.
Das genaue Programm gibt es auf der Webseite zu den Studieninfotagen.
Beauftrage für Öffentlichkeitsarbeit
Prof. Dr. Lutz Frühbrodt
Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften
97070 Würzburg
nach Vereinbarung (bitte per Mail)
Leiter Newsroom
Studiengangleiter Fachjournalismus u. Unternehmenskommunikation
Studienfachberater Fachjournalismus u. Unternehmenskommunikation
Prüfungskommission Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation

Lehrgebiete
Lehrgebiete
Fachjournalismus, Wirtschaftsjournalismus, Corporate Media, Mediensoziologie.
Publikationen
Veröffentlichungen (Auswahl)
MONOGRAFIEN
Den richtigen Ton treffen: Der Podcast-Boom in Deutschland. Arbeitsheft 106 der Otto-Brenner-Stiftung. Frankfurt/Main 2021.
Journalistische Praxis: Wirtschaftsjournalismus. Wiesbaden 2020.
Unboxing YouTube: Im Netzwerk der Profis und Profiteure. Zs. mit Annette Floren. Arbeitsheft 98 der Otto-Brenner-Stiftung. Frankfurt/Main 2019.
Content Marketing: Wie ’Unternehmensjournalisten‘ die öffentliche Meinung beeinflussen. Arbeitsheft 86 der Otto-Brenner-Stiftung. Frankfurt/Main 2016.
Das soziale Stiftungsunternehmen. Eine wirtschaftspolitische Alternative. Würzburg 2014.
Wirtschafts-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. Erschienen in der Reihe „Journalistische Praxis“. Berlin 2007.
ARTIKEL
„Wirtschaftsjournalismus“. Zs. mit Anne Köppen. In: Journalistikon. Das Wörterbuch der Journalistik, erschienen am 20.6.2021. journalistikon.de/wirtschaftsjournalismus/
Unterschwellige Botschaften. Influencer*innen als digitale Meinungsmacher. In: Journal für politische Bildung, Nr. 2/2021, S. 16-20.
„Die besondere Logik der Content Marketiers. Berechtigte Kritik an etablierten Massenmedien? Oder nur Lobbyisten in eigener Sache“. In: Journalistik, Nr. 3/2018. journalistik.online/ausgabe-03-2018/die-besondere-logik-der-content-marketiers/
(auch in englischer Sprache)
„Influencer und Schleichwerbung: Rossmann-Urteil ist auch ein Rüffel für die Landesmedienanstalten“, in: Meedia.de, erschienen am 1.9.2017.
„Ein zartes Pflänzchen: Stiftungen fördern Journalismus“, in: Stiftung & Sponsoring, 4/2017, S. 34-35.
„Die neuen Medienmacher: Wie Unternehmen Marketing als Journalismus verkaufen“, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 1/2017, S. 114-120.
„Ein gefährliches Spiel: Wenn Unternehmen zu Medienhäusern werden“, in: epd Medien, Nr. 35 (26.8.2016), S. 3-7.
BEITRÄGE IN SAMMELBÄNDEN
„Gegenöffentlichkeit im Wirtschaftsjournalismus: Alternative Blogs, Unternehmensmedien und NGO-Magazine, in: Otto, Kim/Köhler, Andreas (Hg.), Qualität im wirtschaftspolitischen Journalismus. Wiesbaden 2017, S. 75-99.
„Der Boom des Content Marketing: Gefährliche Konkurrenz für den Technikjournalismus?“, in: Hooffacker, Gabriele/Wolf, Cornelia (Hg.), Technische Innovationen – Medieninnovationen, Herausforderungen für Kommunikatoren, Konzepte und Nutzerforschung. Wiesbaden 2017, S. 191-204.
„Wirtschaftsjournalismus“, in: Quandt, Siegfried/Deutscher Fachjournalistenverband (Hg.), Fachjournalismus. Expertenwissen professionell vermitteln. 2. vollst. überab. Aufl., Konstanz 2010, S. 55-80.