Praktikum Regelungstechnik (BET und IMC)
Im Rahmen dieses Praktikums lernen die Studierenden moderne Werkzeuge der Regelungstechnik kennen. Theoretisches Wissen aus der Vorlesung wird mit Hilfe dieser Werkzeuge und anhand der Versuchsaufbauten in die Praxis übertragen. Zu dem Praktikum Regelungstechnik gehören folgende Versuche:
- Rapid Control Prototyping (RCP) mit Matlab/Simulink
- Temperatur-Regelung einer Luftstrecke
- Untersuchung der klassischen Regler
- Modellierung und Identifikation eines Gleichstromantriebs
- Drehzahlregelung eines Gleichstromantriebs
Praktikum Zustandsregelung (BET)
Es handelt sich hier um ein projektorientiertes Praktikum. Sämtliche Aufgaben eines Regelungstechnikprojekts werden nahezu selbstständig durchgeführt. Schwerpunkte liegen auf lineare und nichtlineare Systeme in Zustandsraumdarstellung.
Die Aufgaben umfassen:
- Inbetriebnahme der Hard- und Software
- Konfiguration der Sensor- und Aktuator-Schnittstellen
- Modellbildung und Identifikation der Regelstrecke
- Rechnergestützter Entwurf des Zustandsreglers
- Reglertest in der Simulation
- Beobachterentwurf
- Implementierung und Test des Reglers an das reale System
Beispielprojekte sind:
- Regelung eines Quadrocopters
- Inverses Pendel
- Ball on the Plate
- Ball on the Wheel
- Ball on the Beam
- Automatisierung eines Kickers
- Magnetic Levitation
- Pneumatik Levitation
- Omnidirektionaler Roboter
- Mehrgelenktmanipulator
Praktikum Automatisierung (BMC)
Dieses Praktikum ist ein Teil des Wahlpflichtmoduls "Automatisierung und Robotik" für den Studiengang BMC. Im Rahmen dieses Praktikums lernen die Studierenden Regelkreise mit Matlab/Simulink zu entwerfen, implementieren und optimieren. Ein weiterer Schwerpunkt des Praktikums ist für die Robotik wichtige Regelung elektrischer Antriebe.