Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät Elektrotechnik deckt ein sehr breites Spektrum in der Forschung ab.
Bitte informieren Sie sich hier über aktuelle und bisherige Tätigkeiten in den einzelnen Forschungsschwerpunkten:
Medizintechnik
Die Medizintechnik beschäftigt sich mit der Hardware- und Software-Entwicklung von medizintechnischen Systemen und von Assistenzsystemen für die Pflege. Die Arbeitsfelder reichen von der mechanischen, elektrischen und optischen Sensorik über Elektronik, Mikrocomputer-Technik, hardwarenahe Software-Entwicklung, Kommunikationsnetzwerk-Entwicklung, Simulation, Software-Engineering bis hin zur Robotik.
Weitere Informationen über den Bereich Medizintechnik finden Sie auf den Webseiten der medizintechnischen Labore und auf der Seite des Institutes für Medizintechnik Schweinfurt (IMeS).
Elektromobilität
Erfahren Sie mehr über das Forschungsschwerpunkt Elektromobilität auf der Webseite des TTZ-EMO.
Hochspannungstechnik
Informieren Sie sich über den Schwerpunkt Hochspannungstechnik auf den Seiten des Labors für Hochspannungstechnik sowie des Institutes für Energie- und Hochspannungstechnik (IEHT).
Robotik / Automatisierungstechnik / Industrie 4.0/IoT/Embedded Systems
Optische Verfahren in der Mess- und Prüftechnik
Angewandte Forschung findet in den Bereichen
- Messtechnik
- opto-thermische Sensortechnik
- Thermophysik
- automatische optische Inspektion und
- Bildverarbeitung
statt.
Optische Methoden werden entwickelt und angewandt sowie Materialuntersuchungen durchgeführt.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Webseiten der Labore:
- Messtechnik und opto-thermische Sensorik sowie
- Optoelektronik
Nachrichtentechnik
Zu den Arbeits- und Forschungsgebieten der Nachrichtentechnik zählen unter anderen die Themen Radarsensoren sowie Sprachsignalverarbeitung und Akustik.
In diesen Kleinsignalbereichen werden Prüfstände betrieben und mit Hilfe von Abschlussarbeiten kontinuierlich weiterentwickelt.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Webseiten der Nachrichtentechnischen Labore: