Erfolgreiche Fachvorträge und Fachmesse der VDE Hochschulgruppe an der THWS im Wintersemester 2024

20.02.2025 | Meldungen
Themen wie Elektromobilität, Funk- und Sensortechnik, Hochspannungsdiagnostik und Robotik im Fokus

Im Wintersemester 2024 organisierte die VDE Hochschulgruppe an der THWS eine Reihe spannender Fachvorträge und eine Fachmesse, die den Teilnehmern wertvolle Einblicke in aktuelle technologische Entwicklungen boten. Themen wie Elektromobilität, Funk- und Sensortechnik, Hochspannungsdiagnostik und Robotik standen dabei im Fokus.

Den Auftakt machte am 17. Oktober 2024 Manuel Dengel, Abteilungsleiter der eMoveUs GmbH, mit seinem Vortrag über die steigende Komplexität in der Entwicklung von eDrive-Systemen. Er zeigte auf, wie eine einheitliche Toolchain zur frühzeitigen Fehlererkennung beiträgt, Prozesse optimiert und die Wiederverwendbarkeit von Komponenten verbessert. Sein praxisnaher Vortrag gab wertvolle Impulse für Studierende, die sich mit der Zukunft der Elektromobilität beschäftigen.

Am 22. Oktober 2024 folgte Michael Lang von Würth Elektronik eiSos mit einer Einführung in moderne Funkanbindung und Sensortechnologie. Im ersten Teil seines Vortrags erläuterte er Grundlagen der Funkübertragung, Frequenzbänder und Netzwerktopologien sowie Design- und Zertifizierungsanforderungen für Funkanwendungen. Nach einer Networking-Pause mit Snacks wurde im zweiten Teil die MEMS-Sensorik thematisiert. Dabei ging es um die Entwicklung der Sensortechnologie, die Wechselwirkung von Mechanik und Elektronik sowie praxisnahe Design-Tipps für Entwickler. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praxisnahen Anwendungen machte diesen Vortrag besonders wertvoll für Studierende der Elektrotechnik und Automatisierung.

Ein besonderes Highlight war der englischsprachige Vortrag von Prof. Dr. Norasage Pattanadech vom King Mongkut’s Institute of Technology Ladkrabang (KMITL) in Bangkok, Thailand, am 28. November 2024. In Kooperation mit dem Institut für Hochspannungstechnik der THWS präsentierte er aktuelle Forschungsergebnisse zur Isolationsdiagnostik in rotierenden Maschinen. Elektromotoren und Generatoren sind extremen Belastungen durch Hochspannung, mechanische Beanspruchung und Umwelteinflüsse ausgesetzt. Prof. Pattanadech stellte innovative Ansätze zur Früherkennung von Schäden und zur Verlängerung der Lebensdauer dieser Maschinen vor. Der Vortrag bot eine großartige Gelegenheit, sich mit internationalen Forschungsmethoden auseinanderzusetzen und spannende Impulse für die eigene akademische und berufliche Laufbahn zu erhalten.

Neben den Fachvorträgen fand am 12. Dezember 2024 eine besondere Fachmesse statt: die igus Roadshow im Rundbau der THWS. Die Referenten Johannes Heim und Reiner Nusser präsentierten im Namen von igus, einem führenden Hersteller energieeffizienter und wartungsfreier Bewegungslösungen, innovative Low-Cost-Robotiklösungen für Industrie, Forschung und Bildung. In einer interaktiven Ausstellung konnten die Teilnehmer die Robotersysteme live erleben und deren vielseitige Einsatzmöglichkeiten kennenlernen. Die Veranstaltung bot zudem Gelegenheit zum Austausch mit den Experten von igus, um mehr über kosteneffiziente Automatisierungslösungen zu erfahren. Eine Networking-Pause mit belegten Brötchen und Getränken rundete das Event ab.

Die Veranstaltungen im Wintersemester 2024 boten den Teilnehmern nicht nur tiefgehende Einblicke in innovative Technologien, sondern auch die Möglichkeit, wertvolle Kontakte mit Experten aus der Industrie und Wissenschaft zu knüpfen.

Die VDE Hochschulgruppe an der THWS plant weiterhin spannende und lehrreiche Veranstaltungen. Interessierte sind herzlich eingeladen, an zukünftigen Vorträgen teilzunehmen und sich aktiv in die Hochschulgruppe einzubringen. Besucht uns einfach bei einem unserer wöchentlichen Treffen.

 

Ansprechpartner:

VDE/THWS: Fabian Dax

1. Sprecher der VDE Hochschulgruppe: Markus Kiefel