Labor für Optoelektronik

Aufbau, bei dem eine Hochleistungs-LED mit einer Kontantstromquelle betrieben wird
Abbildung eines DSP und eines Oszilloskopes, auf dem ein Mikrofon-Audio-Signal dargestellt is
Bestimmung eines Widerstandswertes mit einem Messgerät
Kurzschlussstrom-Messung eines Solarpanels

Labor: Raum 1.U.29

Lehre

Allgemeines technisches Praktikum Elektronik von Solarzellen

Zu dem Praktikum" Elektronik von Solarzellen" gehören folgende Versuche:

  • Strom- und Spannungskennlinien bei unterschiedlicher Beleuchtungsstärke
  • Leerlaufspannung und Kurzschlussstrom bei unterschiedlichen Temperaturen
  • Ladeelektronik-IC: Messung mit Oszilloskop am Hochsetzsteller

Allgemeines technisches Praktikum Elektronik von Hochleistungs-LED

Zu dem Praktikum "Elektronik von Hochleistungs-LED" gehören folgende Versuche:

  • Aufzeichnung von Strom-Spannungs-Kennlinie einer LED
  • Stromversorgungselektronik mittels Vorwiderstand
  • Stromversorgungselektronik mittels Konstantstromquelle

Praktikum Digitaler Signalprozessor (BET)

Zu dem Praktikum "Digitaler Signalprozessor" (DSP) gehören folgende Versuche:

  • Quantisierungsrauschen und Aliasing
  • Lautstärke, Balance und Stereobasisverbreiterung
  • Echo mit Ringspeicher
  • FIR Filter

Vorlesung Akkumulator-Systemtechnik (MET)

Die Vorlesung "Akkumulator-Systemtechnik" befasst sich mit den verschiedensten Akkutypen und deren jeweiligen Anwendungsgebieten. Ein wesentlicher Teil ist dabei auch dem Aufbau und der Elektrochemie der galvanischen Zellen gewidmet. Durch fundamentale Versuche und praxisnahe Rechenbeispiele im Verlauf der Vorlesung wird das Themengebiet veranschaulicht.

Vorlesung Optik (BET)

In der Vorlesung "Optik" lernen die Studierenden Licht von der physikalischen Betrachtungsweise (Welle-Teilchen-Dualismus) bis hin zur Anwendung in moderner Technik kennen. Außerdem werden in der Vorlesung Strahlenoptik, abbildende Bauelemente, Lichtquellen und -empfänger und weitere optische Effekte behandelt. Lichtleiter und Projektoren dienen als Praxisbeispiele, anhand deren gelerntes Wissen angewendet und vertieft werden kann.

Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte

Im Labor für Optoelektronik werden unterschiedliche Projekt- und Forschungsarbeiten durchgeführt.

Aktuell wird das vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie geförderte Forschungsvorhaben "MOPS - Maschinell lernendes optisches Prüfsystem" durchgeführt. Hierbei gilt es zu untersuchen, ob maschinelle Lernverfahren in Kombination mit neuartigen Bildaufnahmeverfahren erfolgreich eingesetzt werden können.

Ausstattung

Die Kernkompetenzen des Labors für Optoelektronik sind:

  • Bildaufnahme im Nahbereich mittels Zeilenkamera
  • Bildverarbeitung mit Matlab und NeuroCheck
  • Interferometrische Abstandsmessung
  • Akkumulator-Technik

Die Ausstattung des Labors umfasst unter anderem:

  • Matrix und Zeilenkameras sowie Stative, Linearführungen und X-Y-Stages
  • Beleuchtungen und Lampen, insbesondere LEDs
  • Strom- und Spannungsquellen
  • Signalgeneratoren und Oszilloskope
  • eine Lötstation für Studierende
  • Standartgeräte und -bauelemente zur schnellen Realisierung von Prototypen
  • Microkontroller und Digitale Signal Prozessoren (DSPs)
  • Batterie Management Systeme und Ladegeräte für unterschiedliche Akkutypen
  • Inkubatoren zur Akkuzyklisierung
Zeilenkamera mit Beleuchtung und Rollenprisma
Aufbau einer Weißlichtinterferometrie mit zugehörigem Interferenzmuster
Spiegelreflexkamera auf einem Fotostativ mit einem LCD-Bildschirm zur Beleuchtung des Objektes

Team

Name E-Mail Details
Prof. Dr. Gunther Bohn
Kontaktinformationen

Prof. Dr. Gunther Bohn

Technische Hochschule
Würzburg-Schweinfurt
FE
Raum 1.1.63
Ignaz-Schön-Straße 11
97421 Schweinfurt

Telefon +49 9721 940-8444
E-Mail gunther.bohn[at]thws.de

E-Mail anzeigen

zurück zur Übersicht